12.09.2018
Das Schuljahr 2018/2019 begann für die 10. Klassen des BSZ in Traunstein in diesem Jahr mit einem erlebnispädagogischen Vormittag ganz unter dem Motto „Kennenlernen“. Jugendsozialarbeiterin Maria Scholz und Innenkoordinatorin Katja Kraller, organisierten 8 verschiedene Stationen in und um das Schulgebäude, bei deren Durchführung die Schülerinnen und Schüler sich innerhalb ihrer Klasse besser kennenlernen konnten. Mitgemacht haben alle neuen Schülerinnen und Schüler der Fachakademie für Sozialpädagogik und des BSZ Traunstein.
Das Schuljahr 2018/2019 begann für
die 10. Klassen des BSZ in Traunstein in diesem Jahr mit einem erlebnispädagogischen
Vormittag ganz unter dem Motto „Kennenlernen“. Jugendsozialarbeiterin Maria
Scholz und Innenkoordinatorin Katja Kraller, organisierten 8 verschiedene
Stationen in und um das Schulgebäude, bei deren Durchführung die Schülerinnen
und Schüler sich innerhalb ihrer Klasse besser kennenlernen konnten.
Bei der Station Speed-Dating konnten die Schülerinnen und Schüler viel
voneinander in Erfahrung bringen. Beim Namenspiel wurde gewährleistet, dass sie
danach alle ihre Namen kannten. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen
und Respekt wurden bei den angebotenen Spielen und Aufgaben gefordert und
gefördert. Ganz unter dem Aspekt „Gemeinsam sind wir stark“ konnten gewisse
Stationen nur im Team gelöst werden. Vor allem die Station Kugelspiel, bei der
die SchülerInnen eine Holzmurmel vom Start durch unterschiedliche Rohre in das
Ziel befördern mussten, erforderte gemeinschaftliches Geschick und machte
nebenbei eine Menge Spaß.
Kognitive Kompetenz und die Fähigkeit sich Hilfe zu holen, wurde beim Lösen des
Einsteinrätsels gefordert.
Bei der Station Wunschzettel, hatten die Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit aufzuschreiben, was sie sich für die Zeit an der Schule wünschen,
was sie sich vornehmen und was sie erreichen wollen. Die Wünsche sind nun in
einem Umschlag gesammelt und werden zu einem passenden Zeitpunkt wieder
ausgeteilt.
Zur Erholung und um miteinander ins Gespräch zu kommen, konnten sich die
Klassen in die Ratschecke zurückziehen. Der Fachbereich Ernährung und
Versorgung stellte den ganzen Vormittag über kulinarische Köstlichkeiten zur
Verfügung. Im anliegenden Waldstück wurden zwei Slacklines gespannt. Hier
konnten die Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen sich gegenseitig zu
unterstützen und zu halten. Erfahrene Lehrkräfte standen zur Unterstützung
bereit.
Abgerundet wurde der Vormittag durch das Basteln von Origami-Vögeln. Die
Schülerinnen und Schüler konnten auf ihren gebastelten Vogel einen Wunsch
schreiben und ihn anschließend in der Aula auf einen Ast aufhängen.
Mit dem Kennenlern-Tag konnte die erste Hürde der Schülerinnen und Schüler,
nämlich sich an der Schule „neu“ zu fühlen, gemeistert werden und somit eine
gute Basis für die weitere Zeit am BSZ geschaffen werden.
Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein, Schnepfenluckstraße 12, 83278 Traunstein, Tel.: +49 861 - 986000, nfbsz-tsbyrnd